Heuer war es Schwester Mary nicht möglich, nach Kolbermoor zu kommen. Wie sie das Corona-Jahr in Nigeria erlebte und wie es jetzt weitergeht, lesen Sie hier.
Kolbermoor – Der Förderverein „Madonna Angels“ ist in regelmäßigen Abständen mit Schwester Mary (59) in Nigeria in Kontakt. Die Ordensfrau konnte heuer coronabedingt nicht nach Kolbermoor kommen und so fand auch kein Infotag statt. Auch in Nigeria wurden Maßnahmen hinsichtlich der Corona-Pandemie verordnet. Es herrscht dort Maskenpflicht, Schulen und Kindergärten sind geschlossen.re
In dem Bundesstaat, in dem sich das Kinderheim von Schwester Mary befindet, das der Kolbermoorer „Verein zur Förderung des Projektes ,Madonna Angels‘“ unterstützt, gibt es jedoch keine Infizierten und keine Kranken. Das Leben mit den vielen Mädchen und Buben war im Kinderheim oft schwierig. Nichtsdestotrotz beschäftigten und beschulten die Schwestern die Kinder so gut es ging.
Ende September war in Nigeria das normale Leben zurückgekehrt, doch führten kräftige Regenfälle zu einem starken Hochwasser und das öffentliche Leben lag wieder lahm. Auch im Heim stand alles im Wasser. Die Kinder nutzen diese Lage allerdings zum Badespaß.
Paten unterstützen Schwester Mary
Wie Schwester Mary berichtet, ist seit November das Leben in Nigeria wieder angelaufen. Das Hochwasser ist weg und es gibt viele Unruhen im Land. Corona führte zu noch mehr Armut in dem Gebiet. Die Hilfe der Paten unterstützt die Menschen in Atani im Heim sowie die Armenspeisung, die Schwester Mary durchführt.
2021: Hoffen, dass Ordensfrau kommt
Alle sind gesund. Wie Schwester Mary mitteilte, findet täglich im Heim eine Gebetsstunde für die Situation in der Welt sowie für die Paten in Deutschland und für alle Menschen statt. Alle hoffen, dass der Besuch der Ordensfrau im nächsten Jahr stattfinden kann und dass sich die Zustände nicht weiter verschlechtern.
Neues vom Waisenhaus – HURRA, die Schule kann beginnen!
Wie bereits beim Info-Tag bekanntgegeben wurde, hat Sr. Mary im Frühjahr 2019 begonnen, einen Kindergarten und eine Grundschule zu bauen.
Im September 2019 war das Erdgeschoss fertig und die Decke konnte eingezogen werden. Somit wurde das neue Schuljahr bereits in der eigenen Schule bzw. im eigenen Kindergarten begonnen.
Sr. Mary will auch Kinder aus armen Familien in Atani, die sich die Schulgebühren nicht leisten können, aufnehmen. Bildung ist für die Menschen in Afrika die wichtigste Grundvoraussetzung, damit sie später im Leben nicht durch Analphabetismus sofort in die Armutsspirale kommen. Es ist die wichtigste Hilfe zur Selbsthilfe.
Ansonsten gibt es im Kinderheim sehr viel zu tun. Jedoch mit Gott vertrauen und unermüdlicher Arbeit werden die vielfältigen Aufgaben bestens bestanden. Momentan haben die Menschen in Atani wieder mit
Hochwasser zu kämpfen. Jedoch im Heim ist kein Wasser.
Gott sei es gelobt und gedankt.
Wir wünschen Sr. Mary und dem Projekt in Nigeria alles Gute und Gottes reichen Segen.
Dass wir hier in Kolbermoor in der Stadtkirche das Projekt finanziell und auch mit Gebeten unterstützen, ist eine große Hoffnung und gibt viel Kraft für dieSchwestern und Mitarbeiter, wenn es mal wieder schwierig oder aussichtslos ist.
Warum die nigerianische Ordensfrau Schwester Mary in Kolbermoor eine zweite Heimat hat Schwester Mary (rechts) vor dem neuen Kindergarten, an ihrer Seite eine der 13 Mitschwestern, die sich um die rund 60 Mädchen und Buben kümmern, die im Waisen- und Kinderhaus „Madonna Angels“ leben. re
Die Verbindung zwischen der nigerianischen Ordensfrau Schwester Mary und Kolbermoor besteht schon seit Jahren. Ein Förderverein aus der Stadt unterstützt sie bei Ihrem Einsatz für Waisen. Schwester Mary plant jetzt ein neues Projekt.
Kolbermoor – Die Mädchen und Buben sitzen auf kleinen bunten Stühlchen. Nach dem Unterricht rollen sie ihre Matten aus und machen Mittagsschlaf: Der Kindergarten ist endlich fertig. Es ist eines der neuen Projekte von Schwester Mary, diekürzlich den zehnten Geburtstag des Waisen- und Kinderhauses „Madonna Angels“ in Atani in Nigeria gefeiert hat. Jetzt plant die 59-Jährige auf dem Dach des Kindergartens eine Schule – „Bildung ist das Fundament von allem“,so Schwester Mary. Förderverein in Kolbermoor 2007 geründet
Über den neuen Kindergarten, der wie das Waisen- und Kinderhaus nach europäischen Standards gebaut wurde, freut sich auch der Kolbermoorer Förderverein „Madonna Angels“, der seit 2007 besteht und von zwölf Kolbermoorern gegründet wurde, und unermüdlich Spenden sammelt. Vize-Vorsitzende ist Marianne Mayer. Sie war schon mehrmals dort und konnte sich ein Bild machen von der „Oase im Chaos“.
2003 hat Schwester Mary angefangen, das Waisenhaus zu bauen. Sie kam nach Kolbermoor, um in einer Klinik in Bad Aibling zu arbeiten, um so Geld für ihr Projekt zu verdienen. 2004 hat Mayer Schwester Mary kennengelernt.
Rund 60 Kinder betreut Schwester Mary im Waisen- und Kinderhaus in Atanai. Im neuen Kindergarten halten die Kleinen auch Mittagsschlaf.
Immer mehr Kolbermoorer und auch Firmen wurden auf Schwester Marys Projekt aufmerksam – und es kamen viele Spenden zusammen. „Einmal konnte sie einen Lkw kaufen und hat ihn mit gespendeten Möbeln und Badewannen beladen“. An die Schulmöbel kann sich Mayer noch genau erinnern – „auf denen habe ich selbst gesessen“, erzählt sie und lacht. Schwester Mary verlässt Kolbermoor 2009 in Richtung Nigeria.
Zwischenzeitlich ist Schwester Mary immer wieder nach Nigeria geflogen, um sich vom Bau-Fortschritt zu überzeugen. Dann beauftragte sie Ike, einen jungen Mann, der vor Ort alles koordinierte. Ike ist bis heute an Schwester Marys Seite. 2009 ist Schwester Mary dann endgültig nach Nigeria zurückgekehrt.
Damals war das Waisen- und Kinderhaus noch gar nicht ganz fertig, dennoch wurde es eröffnet. Das erste im Waisenhaus geborene Baby wird nach einem Kolbermoorer benannt
Im Sommer 2009 kam das erste Baby im noch unfertigen Haus zur Welt. Schwester Mary taufte den Buben auf den Namen Peter – „er wurde nach dem Schirmherrn des Projekts „Madonna Angels“ unserem Bürgermeister Peter Kloo benannt“, so Mayer. „Heute ist der kleine Peter zehn Jahre alt, er lebt immer noch dort, geht zur Schule, ist Ministrant und ein aufgeweckter Junge“.
2010 kam Mary wieder nach Kolbermoor, um Geld zu verdienen. „Ich habe sie damals vom Flughafen abgeholt“, erinnert sich Marianne Mayer. Im Auto erzählte Schwester Mary, dass sie zwar Arbeit habe, aber der Vermieter ihr kurzfristig mitgeteilt hatte, dass es mit der Wohnung nicht klappt. Schwester Mary wohnt bei Kolbermoor-Besuchen bei Familie Mayer.
Marianne Mayer sprach mit ihrem Mann und Schwester Mary zog zu Familie Mayer – „hier ist sie daheim. Und immer wenn Schwester Mary jetzt nach Kolbermoor kommt, wohnt sie bei uns. Sie gehört zur Familie“, sagt Mayer, die nächtelang mit Schwester Mary ratscht, wenn sie hier ist.
2010 war ein Schicksalsjahr: Acht Monate war Schwester Mary damals in Kolbermoor – es war kein Geld mehr da und wir haben uns gefragt, wie es weitergehen soll, erinnert sich Mayer. „Wir haben alle gebetet und dann stand fest: Wir machen weiter.“ 2011 „kam dann der Durchbruch. Wir fingen an mit den Patenschaften“.
2014 wurde das Waisen- und Kinderhaus dann feierlich eingeweiht. Mithilfe von Spenden konnte Schwester Mary eine Photovoltaik-Anlage anschaffen – „ein absolutes Luxusgut in Nigeria, schließlich fällt ständig der Strom aus“. Ein Glücksfall, über den sich nicht jeder freute: Ein Priester vor Ort erzählte „über Schwester Mary, dass sie die Kinder verkaufe und so an das Geld komme“, so Mayer. So sahen die Bauarbeiten des Kindergartens aus. Jetzt ist er fertig, aber die Arbeiten gehne weiter: In den ersten Stock soll eine Schule.
Plötzlich standen 25 bewaffnete Polizisten vor dem Kinderheim. Die Kinder wurden versteckt, Schwester Mary festgenommen. Mithilfe unterschiedlicher Kontakte gelang ihr die Flucht nach Kolbermoor. Es wurden Briefe samt Spenden-Quittungen an die Kardinäle verschickt – „und wir sind nach Altötting gefahren und haben gebetet“. Von oben kam prompt Hilfe: Schwester Mary kehrte nach Nigeria und ihren Kindern zurück. Der Priester sagte: „Ich werde dir nicht helfen, aber ich lasse dich in Ruhe“, erzählt Mayer. Zwei Koffer voller Deospray
Seither arbeitet Schwester Mary unermüdlich an ihrer Oase: „Jeder, der bei ihr lebt, hat einen Sechser im Lotto.“ Sie kümmert sich um Waisen, um junge Mütter und junge schwangere Frauen und organisiert Armenspeisungen. Immer wenn Marianne Mayer sich aufmacht nach Nigeria hat sie zwei Koffer voller Mitbringsel: „Am beliebtesten sind Deosprays.“ Vor Ort packt sie mit an – auch wenn es mit der Verständigung manchmal schwer ist. Dann verständige man sich mit Händen und Füßen.
Mayer kümmert sich um die Kinder, kauft ein, kocht, wäscht Windeln. Kommt sie zurück nach Kolbermoor, sei sie geerdet und wisse, wie gut es ihr hier geht. Das nächste Wiedersehen steht auch schon fest: Schwester Mary kommt im Sommer nach Kolbermoor. Und sie zieht zu Marianne Mayer – zu ihrer zweiten Familie nach Kolbermoor.
Peter ist das erste Kind, das in Schwester Marys Kindheim geboren wurde.
Mit fröhlichen Gesichtern hat eine Gruppe angehender Kommunionkinder samt ihrer Initiatorin Maria Griselli (links) einen Spendenscheck über 300 Euro für das Projekt „Madonna Angels“ in Nigeria an Marianne Mayer (rechts) übergeben.
Sie leitet als Zweite Vorsitzende des Fördervereins die Geschäfte für Schwester Mary, die im Herbst wieder in Kolbermoor weilen wird, aber sich jetzt schon über die gute Tat für ihr Waisenhausprojekt freut. Beim „Klöpfeln“ begleitete Maria Griselli die Kinder. Bei der Übergabe erläuterte Marianne Mayer den Kindern die Arbeit von Schwester Mary in Nigeria. Die Mädchen und Buben waren beeindruckt, als sie von ihr erfuhren, dass die Kinder dort froh sind, in die Schule gehen zu dürfen. Sedlbauer
Initiatorin Maria Griselli (links) und angehende Kommunionskinder überreichen Spendenscheck über 300 Euro für das Projekt „Madonna Angels“ in Nigeria an Marianne Mayer (rechts)
Kolbermoor/Atani – Bereits seit zehn Jahren besteht das Waisen- und Kinderheim in Atani in Nigeria.
Die Kolbermoorer Bevölkerung hat mit dem Förderverein „Madonna Angels“ in Kolbermoor einen großen Anteil am Entstehen und jetzt auch am laufenden Betrieb mit über 60 Kindern, die täglich drei Mahlzeiten bekommen, die eine Schulbildung erhalten und medizinisch gut versorgt werden.
Außerdem findet wöchentlich eine Armenspeisung statt, der neu erbaute Kindergarten hat den Betrieb aufgenommen, es werden dort auch Kinder aufgenommen aus armen Familien, die sich einen Kindergarten- oder Schulbesuch nicht leisten können. Daher ist es mehr als erfreulich, dass bereits seit zehn Jahren dieses große soziale und karitative Werk am Laufen ist. Schwester Mary hat ein großes Fest veranstaltet und viele Bilder nach Kolbermoor geschickt, da leider niemand aus Kolbermoor dabei sein konnte. Es wurde mit einem Festgottesdienst begonnen und mit Tanzen und Musik ein wunderbarer Tag gemeinsam verbrach
Schwester Mary(rechts) hat veranlasst, dass Fotos des Jubiläums-Festes im Kinderheim in Atani in Nigeria die Unterstützer in Kolbermoor erreichen. re
Adolf-Rasp-Grundschule: Schüler erlaufen 7755 Euro
Vor kurzem fiel der Startschuss zum Spendenlauf an der Adolf-Rasp-Grundschule in Kolbermoor für den Bau eines Kindergartens und einer Grundschule in Nigeria.
Die Schüler drehten ihre Runden, um möglichst viele Spenden zu generieren. Und das hat geklappt: Insgesamt erliefen sie 7755 Euro. Im Rahmen einer Schulvollversammlung wurde das Geld an den Förderverein Madonna Angels übergeben. Darüber hinaus bedankte sich der Förderverein im Namen von Schwester Mary und ehrte die Leistungen der Klassen mit Urkunden und Eisgutscheinen. re
Nachdem Sr. Mary Augustina heuer im August in Kolbermoor war und wegen Urlaub und Ferien kein Info-Tag stattfinden konnte wollen wir hiermit die Gemeinde über das Projekt in Nigeria informieren.
Kinder im Waisenhaus – Madonna Angels
Durch die überaus große Bereitschaft der Kolbermoor, besonders der beiden Pfarrgemeinden, ist das Kinder- und Waisenhausprojekt in Atani mittlerweile zum Vorzeigeobjekt geworden.
Sr. Mary hat einen neuen Orden gegründet, die „Missionarinnen von Maria, Mutter der Zuflucht.“
Kinder im Waisenhaus – Madonna Angels
Sie hat bereits 13 Schwestern und Postulantinnen, die ihr bei der Bewältigung der vielfältigen Aufgaben behilftlich sind. 2 Schwestern arbeiten außerhalb und tragen zum Aufbau der Schwesterngemeinschaft auf diese Weise bei. Schwester Mary ist sehr glücklich über diese Fügung.
Missionarinnen von Maria, Mutter der Zuflucht
Alle Kinder gehen in den Kindergarten oder in die Schule. 3 Mahlzeiten am Tage sind in Afrika nicht üblich genau wie eine umfassende medizinische Versorgung. Dank unserer Paten und Spender kann Sr. Mary den Kindern eine unbeschwerte Zeit ermöglichen. 3 der Jungs sind seit Mai ganz stolze Ministranten. Zur Zeit leben über 50 Kinder , Mitarbeiter und Schwestern im Heim, es sind fast 80 Personen. Wöchentlich machen die Schwestern eine Armenspeisung und arbeiten in der Pfarrei mit.
Das Heim und Sr. Mary und die Schwestern sind für alle Menschen in der Region eine große Bereicherung. Eine Oase der Hilfe und Barmherzigkeit, nicht nur für die Bedürfnisse des Körpers auch für Seele und Geist.
Kinder im Waisenhaus – Madonna Angels
Leider hat im September wieder eine Flutkatasprohe in der Region Onugu die Menschen in Schrecken und Not versetzt. Das Haus war geflutet, nur war es diesmal nicht so schlimm als das letzte Mal und die Schäden halten sich in Grenzen. Die Kinder und Schwestern mussten auch nicht evakuiert werden.
Sr. Mary bedankt sich für die materielle Unterstützung aber auch für die vielen Gebete, mit der die Kolbermoorer Freunde ihre Arbeit unterstützen.
Rund 400 Schüler der Grund- und Hauptschule St. Georg in Bad Aibling waren dazu aufgerufen, für einen guten Zweck in ihre Laufschuhe zu steigen. Beim sogenannten „Solidaritätslauf“ in Willing drehten die Kinder und Jugendlichen auf einer 400-Meter-Strecke ihre Runden und wurden für jede absolvierte Bahn durch Sponsoren mit einem festen Geldbetrag unterstützt.
Bad Aibling – Durch kräftige Mithilfe einiger gewerblicher Sponsoren, die für die Verpflegung auflrnmen, und sogar mitlaufender Polizeibeamter kam so die Summe von 16300 Euro zusammen. Die Schüler selbst konnten im Anschluss aus vier verschiedenen Alternativen auswählen, welches karitative Projekt mit diesem Geld unterstützt werden sollte. Relativ eindeutig entschied man sich zugunsten des Hilfsprogramms der nigerianischen Ordensschwester Mary Augustina Uyanne, die in der Ortschaft Atani im Süden des afrikanischen Landes ein Waisenhaus erbaut hat und dieses seit einigen Jahren erfolgreich betreibt. Gemeinsam mit lrmi Glas vom Kol- bermoorer Förderverein „Madonna Angels“ war Schwester Mary, die sich derzeit in Deutschland aufhält, in die Turnhalle der Schule gekommen, wo im Rahmen einer kleinen Feierstunde der Scheck über die Spendensumme übergeben wurde. Nach der schwungvollen Einführung durch eine fünfte Klasse, die eigens eine Trommel-Choreografie einstudiert hatte, begrüßte Rektor Wolfgang Baumann die anwesenden Schüler und Kollegen und dankte allen Unterstützern für ihren großen Einsatz. Auch lrmi Glas zeigte sich begeistert über den Empfang und berichtete den Kindern und Jugendlichen aus der Geschichte des Waisenhauses, das 2014 eingeweiht wurde. Zurzeit bietet es 42 Kindern und zehn schwangeren Frauen ein gesichertes Heim, in dem sie regelmäßig mit Mahlzeiten und medizinischer Betreuung versorgt werden.
Die versammelte Schülerschaft bei der Spendenübergabe. – Foto Sedlbauer
Für die laufenden Kosten, die Entlohnung des Personals und die Bereitstellung von Hilfsgütern kommt der Förderverein „Madonna Angels“ derzeit mit mehreren 1000 Euro pro Monat auf. Auch eine gute Schulbildung und damit die Chance für eine bessere Zukunft sollen den Kindern in Atani dadurch ermöglicht werden. Hierzu ist derzeit der Bau eines eigenen Kindergartens geplant, für den nun auch die Spendengelder aus Bad Aibling verwendet werden. Anstelle der bisher als Kindergarten genutzten Bauruine, die über praktisch keine Ausstattung an Spiel- und Lerngeräten verfügt und noch dazu in einem gefährlichen Bezirk gelegen ist, ·wird auf einem bereits erworbenen Grundstück eine sichere, solide gebaute und gut versorgte Einrichtung entstehen.
Übergabe des Spendenschecks durch die Schüler mit der längsten Laufstrecke an lrmi Glas und Schwester Mary. – Foto Sedlbauer
,,Wir möchten zusehen, dass möglichst viele unserer Kinder in diesen Kindergarten und dann in die Schule gehen können“, zeigte sich Schwester Mary in ihren Worten an die versammelten Schüler optimistisch. Sichtlich bewegt von der freundlichen Aufnahme und der großzügigen Spendensumme stimmte die Ordensfrau spontan mit den Kindern ein Lied an und dankte den Verantwortlichen mehrfach für ihr Engagement.
Schwester Mary bedankt sich gemeinsam mit lrmi Glas vom Förderverein bei den Unterstützern. – Foto Sedlbauer
Als kleine Anerkennung seitens des Fördervereines und stellvertretend für die Leistung aller Schüler erhielten im Anschluss diejenigen Läufer, die in ihrer Jahrgangsstufe die weiteste Strecke absolviert hatten, eine Dankesurkunde und einen“Eisgutschein“. Der Lehrerchor der Schule setzte mit einem afrikanischen Lied den Schlusspunkt unter die Veranstaltung.
Mangfallbote sel
Ihr Projekt „Madonna Angels“ ist ein Lichtblick für verwaiste Kinder in Nigeria – doch nicht nur ihr Projekt. Schwester Mary selbst gibt den vielen im Elend geborenen Kindern Hoffnung, Stärke, Halt. Zur Zeit ist die-beeindruckende und überaus bescheidene Ordensfrau zu Gast bei ihren Freunden in Kolbermoor.
VON EVA-MARIA GRUBER
Kolbermoor – Im Traum sei ihr der Herr erschienen und habe zu ihr gesagt: ,,Mary, hilf den Kindern.“ Sie habe in diesem Traum Gott gespürt, ihn und die Kinder rufen gehört.
Schwester Mary hat sich diesem Ruf gestellt. Ein Ruf, der nicht leicht war und ist, wie sie bei ihrem Besuch in der Redaktion des Mangfallboten in Kolbermoor gesteht. Gottes Wege sind mit Herausforderungen verbunden -Herausforderungen, die mitunter sogar den Einsatz des eigenen Lebens fordern. So ist in ihren Erzählungen vom Alltag in Nigeria von Entführung, von Tod, von Missbrauch die Rede, aber auch von großer Freude und von den vielen Talenten, die in den Kindern stecken – und die die Ordensschwester zusamen mit ihren 13 Mitschwestern durch Schulbildung wecken und fördern will. ,,Bildung ist das Fundament“, sagt Schwester Mary resolut.
Von Gott berufen, Kindern u helfen: Schwester Mary mit ihrer Freundin Marianne Mayer, die seit Jahren afs zweite Vorsitzende im Verein „Madonna Angels“ tätig ist- und das Waisenhaus in Nigeria schon besucht hat. – Foto GE
Wer auf die elenden Lebensbedingungen in Nigeria blickt, den wundert nicht, dass Schwester Mary mit ihrem Projekt „Madonna Angels“ inzwischen zu einer Art Ikone in der Stadt Atani geworden ist. Buchstäblich mit nichts ist sie in diese Stadt aufgebrochen und hat sich den verwaisten Kindern zugewandt. Inzwischen leben 44 davon in der Obhut der Schwester. Das Waisenhaus sei nach europäischem Standard gebaut, führt Marianne Mayer aus, was es erheblich unterscheidet von den umliegenden Bauten. Mayer weiß, wovon sie spricht, hat sie doch ihre Freundin in Nigeria besucht, sich selbst ein Bild von den dortigen Zuständen gemacht. Beeindruckend und belastend sei das Erlebte, betont Mayer. Belastend deshalb, weil die Kluft zwischen dem Leben hier in Europa und dem Leben dort in Nigeria größer nicht sein könnte. ,,Wir leben hier im Paradies – aber ein Paradies, das auf den Rücken anderer aufgebaut ist“, so Mayer.
„Madonna Angels“ ist ein Projekt, das 2003 von Schwester Augustina Uyanne ins Leben gerufen wurde. Mit Hilfe von Spenden errichtete sie in ihrer Heimat, der Erzdiözese Onitsha, ein Waisenhaus – das einzige in der ganzen Umgebung. In Ogbaru (Onitsha) leben, wie in ganz Nigeria, 70 Prozent der Bevölkerung in Armut. Fließend Wasser und ausreichend Nahrung sind Luxusgüter, die sich nur ein geringer Teil der Bevölkerung leisten kann. Mit fast vier Millionen Aidskranken und aufgrund mangelnder medizinischer Versorgung liegt die durchschnittliche Lebenserwartung in Nigeria bei 49 Jahren. Viele Kinder haben ihre Eltern durch Aids oder andere Krankheifen verloren. Sie leben als Vollwaisen auf der Straße. Um ihnen eine Perspektive für die Zukunft und ein sorgendes Zuhause zu geben, sammelt Schwester Mary in Deutschland für den Bau und den Unterhalt des Waisenhauses „Madonna Angels Orphanage Horne“.
Seit 2003 unterstützen die Kolbermoorer die Schwestern in Nigeria. Den Erstkontakt knüpfte damals Katharina Hauser, 2007 wurde der Verein „Madonna Angels“ in Kolbermoor gegründet. Jetzt konnten Spendenquittungen ausgestellt werden – und die Bereitschaft zu spenden war und ist in Kolbermoor groß. Inzwischen sind schon rund 360 000 Euro zusammen gekommen. Über 20 ständige Patenschaften ermöglichen nachhaltig den Betrieb des Waisenhauses. Wer jetzt glaubt, Schwester Mary sieht sich nur noch als Verwalterin des bisher Geschaffenen, hat sich getäuscht: Als nächstes Projekt will die Ordensfrau einen Kindergarten bauen -ebenfalls nach europäischen Standards, denn der Kindergarten der Stadt ist „eine Betonruine mit ein paar Plastikstühlen direkt neben der Hauptstraße“, weiß Marianne Mayer. Beim Lebenslauf für Schwester Mary, der kürzlich in Bad Aibling stattfand, wurden hierfür schon 16 000 Euro gesammelt.
Ja, und dann muss die Missionsschwester noch vom zuständigen Bischof die Zustimmung für ihren neu gegründeten Orden „Missionsschwestern von Maria, Mutter der Zuflucht“ bekommen. Die Konstitution ist schon ausgearbeitet, liegt dem hohen Würdenträger vor und wurde schon befürwortet.
Woher sie die Kraft für ihre großen Aufgaben nimmt? Lächelnd deutet sie mit dem Zeigefinger nach oben und verweist auf die Bibel. Trost und Zuversicht schöpfe sie aus dem Gleichnis vom Gericht des Menschensohns über die Völker (Matthäus 25, 31 ff): ,,Amen, ich sage euch: Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.“
Mit dem Wissen um die gute Führung Gottes bricht Schwester Mary Ende August wieder auf zu den Waisenkindern – sie weiß, sie ist nicht allein: Auch die Kolbermoorer stehen ihr zur Seite.
Eines der größten Aus-. hängeschilder karitativen Engagements in Kolbermoor ist wohl
seit nunmehr 14 Jahren das Waisenhausprojekt, das Schwester Mary Augustina Uyanne in der Ortschaft Atani im südlichen Nigeria leitet. Zahlreiche Hilfen, Patenschaften und gute Wünsche von Kolbermoorer Bürgern haben zum Gelingen des Projektes beigetragen und begleiten es bis heute.
VON LEONHARD SEDLBAUER
Ebenso leben wie schon seit einigen Jahren auch obdachlose schwangere Frauen und junge Mütter im Heim, dazu kommen noch einige Helfer und Mitarbeiter.
Besonders froh ist Schwes_ter Mary, dass die älteren Heimkinder ebenfalls tatkräftig mit anpacken und sich vor allem um die jüngeren Kinder kümmern. Bei einem derart großen Projekt, wie es das Waisenhaus mit all seinen Angeboten und Einrichtungen ist, stellt sich für die umsichtigen Verantwortlichen naturgemäß immer auch die Frage nach der Zukunft.
Waisenhaus mit Kindern
Nachfolge von Schwester Mary bereits geklärt
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.